Sowohl im Hobbybereich als auch auf professionellen Baustellen ist U-Profil Stahl unverzichtbar. Beim Bau von Rahmen und Trägern wird im Großen und Kleinen auf U-förmige Profile aus Stahlblech zurückgegriffen. Gestelle, Rahmen und Geländer werden sehr oft auf U-Profilen gebaut. Wenn es besonders stabil werden soll, dann kann man sie mit C-Profilen kombinieren.
Durch seine Form kann ein U-Profil Kraft aufnehmen und gleichmäßig verteilen. Dies ist zum Beispiel beim Bau von großen Hallen mit einer freitragenden Hallendecke wichtig. Als Kantenschutz oder Verzierung erfüllen die Profile aber auch optischen Nutzen. Als Führungsschiene bzw. Befestigungsschiene leisten sie wertvolle Hilfe dabei, Türen und Tore leichtgängig öffnen und schließen zu lassen.
U-Profile können aber auch als Rinne zum gezielten Lenken von Flüssigkeiten verwendet werden. Eine Regenrinne aus Edelstahl im U-Profil kann sehr hochwertig aussehen und auf Maß gefertigt werden. Neben einem praktischen Nutzen wird so auch gleichzeitig Einfluss auf die Gestaltung eines Gebäudes genommen. Oft kommt hierbei ein relativ dünnes U-Profil Stahl 3mm oder 5mm zum Einsatz, da es nicht um großes Gewicht geht.
DIY: U-Profil Stahl selber machen
Es ist natürlich nachvollziehbar, dass du gerne möglichst viel an deinem Profil selber machen möchtest. Solltest du dich der Aufgabe stellen, ein Blech in ein U-Profil zu biegen, dann mache das bitte nur mit einem dünnen Blech bis zu einer Materialstärke von 5mm. Alle dickeren Bleche erfordern eine sehr große Kraft, damit man sie gezielt biegen kann.
Wichtig ist, dass du einen sauberen Arbeitsplatz mit einer glatten Biegekante hast. Dafür reicht im Prinzip eine Tischkante, um die du ein Blech biegen kannst. Achte dabei immer darauf, dass das Blech in der richtigen Position liegt, bevor du mit dem Biegen beginnst.
Und du musst auf deine Finger achten, denn Bleche sind immer scharfkantig und man hat sich schneller an einer Kante geschnitten, als man denkt. Darum solltest du am besten schnittfeste Handschuhe tragen.