Edelstahl Schweißen: Worauf man dabei achten muss!
Kaum jemand kommt schon in jungen Jahren mit dem Thema Schweißen in Berührung. Warum eigentlich? Ist das so schwer, dass nur ein ausgebildeter Profi Edelstahl schweißen kann? Eigentlich nicht. Dennoch wird in den wenigsten Elternhäusern ein Schweißgerät vorhanden sein. Und das ist nun einmal die Voraussetzung.
Auf der anderen Seite bieten aber selbst die großen Discounter immer wieder Schweißgeräte an. Das ist ein gutes Indiz dafür, dass man auch als Laie die Aufgabe Edelstahl schweißen meistern kann. Aber der Reihe nach. Bevor man sich dazu entschließt, sollte man wissen, was auf einen zukommt. An dieser Stelle wollen wir mal beleuchten, worauf es ankommt.
Warum muss man Metall schweißen?
Man kann zwei Metallstücke selbstverständlich auch durchbohren und dann mit einer Schraube und einer Mutter miteinander verbinden. Allerdings ist diese Verbindung gleichzeitig auch die Schwachstelle der Konstruktion. Flüssigkeiten können durchdringen und auch die Schraube selbst ist Verwitterung ausgesetzt.
Eine dauerhafte und gegen Hitze und Feuchtigkeit unempfindliche Verbindung stellt eine Schweißnaht dar. Diese entsteht durch das Verschmelzen beider Metallwerkstücke unter Zuhilfenahme eines Schweißzusatzmittels. Der Schmelzvorgang wird durch die sehr große Hitze einer Lichtbogenflamme erzielt. Hierzu ist es notwendig, einen Lichtbogen zwischen der Elektrode des Schweißgerätes und dem Werkstück entstehen zu lassen.
Der Zusatzwerkstoff hat dabei eine ganz besondere Bedeutung. Er erlaubt es, gerade und saubere Nähte zu schweißen. Er muss den gleichen Schmelzpunkt wie der Edelstahl haben, lässt sich aber viel flexibler anbringen als die Werkstücke auf Edelstahl. Man muss in jedem Fall sorgfältig arbeiten. Das gilt schon für die Vorbereitungen. Wenn man nämlich die zu verbindenden Werkstücke präzise ausrichtet, dann erhält man eine optisch ansprechende und zugleich sichere Schweißnaht.
Warum wird Edelstahl geschweißt?
Weil es die stabilste und günstigste Lösung ist, zwei Gegenstände oder Platten aus Edelstahl miteinander zu verbinden. Bei einer geschraubten oder einer genieteten Verbindung müsste man deutlich mehr Edelstahl aufwenden. Schließlich müssen beide Werkstücke überlappen, um verbunden zu werden. Damit wäre jeder aus Edelstahl gefertigte Gegenstand deutlich schwerer, als wenn man den Edelstahl schweißen würde.
Die Möglichkeit Edelstahl zu schweißen, ist auch ein Grund dafür, dass dieses so oft und gerne verwendet wird. Es ist in großen Mengen verfügbar. Durch die Materialeigenschaften kann es sowohl im Innen- wie im Außenbereich eingesetzt werden. Temperaturschwankungen machen dem rostfreien Metall keine Probleme. Deshalb findet man in vielen Produktionsstätten und Küchen Inventar aus Edelstahl.
Beachten muss man, ob man ferritische Edelstähle oder austenitische Stähle schweißen will. Erstgenannte sind eher weiß und damit anfälliger für die Bildung von Rissen durch das Schweißen. Austenitische Stähle sind deutlich zäher und deshalb unempfindlicher gegen Risse und Brüche.
Wo bekomme ich passende Edelstahl Bleche?
Diese Frage muss man klären, weit bevor man mit dem Edelstahl schweißen beginnen kann. Im Gegensatz zu Holz handelt es sich dabei um ein Baumaterial, welches nicht in jedem Baumarkt angeboten wird. Und selbst wenn man unbearbeitete Platten aus Edelstahl ergattern kann, dann müssen diese erst noch auf das richtige Maß gebracht werden. Im Gegensatz zum Schweißen ist das eine Aufgabe, die man lieber dem Fachmann mit entsprechenden Maschinen überlassen sollte.
Wer es schnell und einfach mag, der wird sich dafür entscheiden, einen Edelstahlblech Zuschnitt im Internet zu bestellen. So ist garantiert, dass die perfekten Maße erreicht werden. Das erlaubt es direkt, mit dem Edelstahl schweißen zu beginnen. Das spart Zeit und Nerven und ermöglicht eine perfekte Schweißnaht.
Edelstahl Schweißen mit Elektrode
Dieses Verfahren ist der Klassiker. Und wenn man spezielle Edelstahl-Elektroden verwendet, dann kann man es problemlos auch beim Schweißen von Edelstahl verwenden. Vorteil für den privaten Bereich ist, dass man keine Gaszufuhr benötigt. Anwendbar sind sowohl Inverterschweißgeräte als auch Gleichstromschweißgeräte. Die Edelstahl-Elektrode ist jeweils stromführend.
Damit die Schweißnaht nicht durch die Raumluft verunreinigt wird, muss das Schweißzusatzmittel sowie ein Flussmittel direkt in der Elektrode enthalten sein. Dies geht entweder mit einer ummantelten Elektrode oder durch Verwendung einer gefüllten Elektrode. Mit beiden Varianten lassen sich sichere und saubere Nähte beim Schweißen von Edelstahl erzielen.
Edelstahl schweißen WIG-Methode
Um das Schmelzbad vor der Atmosphäre zu schützen, verwendet man beim WIG Schweißen Argon als Schutzgas. Man bezeichnet die Methode deshalb auch als Schutzgasschweißen.
WIG Schweißen wird vorzugsweise bei dünnen Blechen verwendet. Es ist eine sanftere Methode des Schweißens und zeichnet sich durch eine niedrigere Einbringung von Wärme in das Metall aus. Man kann mit dieser Methode sehr schnell schweißen und hat nur eine geringe Wärmeeinzugszone.
MIG-Schweißen von Edelstahl
Auch hierbei handelt es sich um eine Form des Schutzgasschweißens. Ein konstanter Zufluss des Schutzgases verhindert den Kontakt zwischen Schweißpunkt und der Raumluft. Die Bildung von Schlacke und der Einschluss von Schmutzpartikeln kann dadurch verhindert werden. Im Ergebnis erhält man sauber gearbeitet und sehr belastbare Schweißnähte zwischen den Edelstahl Werkstücken.
Obwohl der logistische Aufwand bei dieser auch als MIG/MAG Schweißen bezeichneten Methode größer ist, ist sie sehr weit verbreitet und beliebt. Wenn man nicht nur sehr selten schweißt, dann kann man auch eine eigene Gasflasche mit dem Schutzgas vorhalten.
Autogenschweißen
Wenn man einen Schweißdraht in der gleichen Legierung wie Edelstahl verwendet, dann kann man auch auf das Autogenschweißen zurückgreifen. Probleme aufgrund der Hitzeleitfähigkeit sind nicht bekannt. Im Gegensatz zu Aluminium erhitzen sich unterschiedlich starke Edelstahlplatten trotzdem relativ gleichmäßig.
Dennoch erleichtert das Vorwärmen beim Autogenschweißen, das setzen einer exakten und gleichmäßigen Naht. Dies liegt daran, dass der Schmelzpunkt bei vorgewärmten Edelstahl schneller erreicht wird und man mit dem eigentlichen Schweißen schneller beginnen kann.
Kann jeder selbst Edelstahl schweißen?
Im Prinzip schon. Es wäre allerdings vermessen von uns, wenn dir nicht darauf hinweisen würden, dass Geschick allein nicht ausreicht. Man muss natürlich ein Schweißgerät sein Eigen nennen können oder eines ausleihen. Zwei linke Hände, wie man umgangssprachlich so schön sagt, sollte man auch nicht haben. Wenn man einmal geschweißt hat, dann kann man das nicht einfach wieder rückgängig machen.
Die meisten Schweißverbindungen von Edelstahl sind sichtbar. Darum zählt das Edelstahl Schweißen zu den filigranen handwerklichen Tätigkeiten. Dessen muss man sich bewusst sein, wenn man selbst zum ersten Mal das Schweißgerät in die Hand nimmt. Unter Umständen ist es ratsam, sich fachkundige Hilfe zu holen.
Der reine Vorgang des Schweißens von Edelstahl ist aber auch für einen Amateur zu bewerkstelligen. Unter der Prämisse, nicht ein perfektes Ergebnis zu erwarten und auch einen Fehlversuch zu akzeptieren, kann sich jeder an das Thema herantrauen. Ein kleiner Rat am Rande: Wenn man sich eh schon ein Edelstahlblech besorgt, dann lieber gleich eines in Reserve mitbestellen.
BlechMal liefert die Bleche fürs Edelstahl schweißen
Unser Online Shop ist 7 Tage die Woche an 24 Stunden geöffnet. Bei uns braucht man keinen Berater, denn unser Blechkonfigurator führt dich durch den Bestellprozess. Du kannst verschiedene Metalle auswählen. Auch die Beschaffenheit der Oberfläche und die Materialstärke ist frei wählbar. Du kannst ein oder mehrere Bleche nach deinem Bedürfnis konfigurieren und bekommt für jedes sofort den individuellen Preis genannt.
Unser Mindestbestellwert liegt bei nur 50 Euro zuzüglich der Versandkosten. Mit unserem vollautomatischen Produktionsprozess können wir auch solch kleine Aufträge professionell abwickeln. Unsere Bleche nach Maß werden innerhalb von 2 bis 7 Werktagen nach Zahlungseingang geliefert. So lange kann man ruhig die Arbeit ruhen lassen, wenn man dafür Bleche in der benötigten Form erhält.